”10DaysofDesign lebt das Design Thinking Mindset, authentischer kann man die Struktur und die Methodik zu Service Design nicht vermitteln.
Christian WolfContinous Improvement Sky
Wir sind 10DaysofDesign
Wir l(i)eben Innovation.
10DaysofDesign ist eine Münchner Innovationsberatung mit einem eigenen schlanken Beratungskonzept auf der Basis von Design Thinking.
Seit zwei Jahren entwickeln wir für und mit unseren Kunden branchenübergreifend validierte Konzepte für nutzerzentrierte Produktinnovationen, Prozessinnovationen oder Services. Darüber hinaus vermitteln wir die dafür nötige Methodenkompetenz in Workshops.
Je nach Projektanforderung arbeiten wir mit Designern und fachlichen Experten aus unserem großen interdisziplinären Netzwerk zusammen, das wir in Dutzenden erfolgreicher Design Sprints und Workshops aufgebaut haben. So können wir den Herausforderungen Ihrer Projekte ganz gezielt, individuell und bestmöglich gerecht werden.
Der Erfolg gibt uns recht. Lassen auch Sie sich überzeugen.


Alles, was wir für selbstverständlich halten, täglich zu hinterfragen und die manchmal auch unbequemen Erkenntnisse in handfeste Lösungen umzusetzen, ist eine Herausforderung, die viele Unternehmen noch nicht effizient meistern. Deswegen freue ich mich, mit jedem Projekt mit aufgeschlossenen Kunden und unseren vielseitigen, kreativen Teams, dazu beizutragen, die Grenzen der Machbarkeit immer weiter nach unten zu verschieben.
Was wir tun
und warum wir es tun.
Warum Design Thinking?
Design Thinking Methoden ermöglichen einen strukturierten Innovationsprozess, in dem Kundenbedürfnisse tiefgreifend erforscht und auf Basis der so gewonnen Erkenntnisse neue und zugleich relevante Produkte, Services und Geschäftsmodelle entwickelt werden. Design Thinking lebt davon, dass sich heterogene Gruppen von Menschen mit kreativen Methoden der Problemidentifizierung und Ideenfindung widmen. Deswegen arbeiten wir bei 10DaysofDesign immer in interdisziplinären Teams zusammen. Das ermöglicht uns,
- inhaltliche Expertise für verschiedenste Themen aufzubringen,
- jeden Prozessschritt fachübergreifend zu überprüfen,
- eingespielte Denkmuster zu hinterfragen und
- sich ständig auf Neues einzulassen.
Design Sprints von 10DaysofDesign
Mit unseren Design Sprints unterstützen wir führende Unternehmen bei der Innovationsfindung und -umsetzung. Mit etablierten Innovations- und Design Thinking Methoden von IDEO, Stanford d.school und Google finden wir heraus, was [potentielle] Kunden wirklich wollen und wie diese Bedürfnisse bedient werden können. So wissen wir von Anfang an, dass sich der Entwicklungsaufwand auch wirklich lohnt. Unsere Konzepte testen wir mit realen [künftigen] Nutzern und können so ein auf qualitativer und quantitativer Ebene validiertes und getestetes Produkt oder Servicekonzept verbunden mit klaren Handlungsempfehlungen für den weiteren Innovationsprozess liefern.
Unsere Design-Sprints sind das richtige für Sie, wenn Sie
- schon ein tolles Produkt haben und es noch besser werden soll | Fragen Sie uns nach unserem 5-Tages-Sprint.
- ein völlig neues Produkt oder Service entwickeln oder ein weiteres Geschäftsfeld erschließen wollen | Fragen Sie uns nach unserem 10-Tages-Sprint.
Das wollen Sie lieber selbst lernen und anwenden?
In unseren Workshops teilen wir unser Methodenwissen mit Ihnen und Ihrem Team. Darin erwarten Sie prägnante Unterrichtseinheiten mit Fallbeispielen aus unserer Arbeit als Innovationsberater und Design Thinking Coaches. Zu jedem Unterrichtsblock finden ausgedehnte Praxisübungen anhand einer durchgängigen Design Challenge statt, die Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmern meistern werden. Nach jeder Übung erhalten Sie individuelles Feedback von unseren Coaches. Alle Unterrichtsmaterialien können Sie im Anschluss an den Workshop mit nach Hause nehmen.
Sie sollten teilnehmen, wenn Sie
- auf der Suche nach einem strukturierten Ansatz sind, um für komplexe Fragestellungen und Probleme in kürzester Zeit neue, nachgefragte Lösungen zu entwickeln.
- wissen wollen, wie Sie mit Design Thinking branchenübergreifend neue Geschäftsfelder evaluieren und so Wachstumsfelder für Ihr Unternehmen erschließen können.
- lernen möchten, wie Sie in Ihrem Unternehmen ein starkes Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Nutzer und Kunden aufbauen können – egal ob B2C oder B2B.
- Ihr Methodenwissen im Bereich Innovationsmanagement erweitern und starre Entwicklungsprozesse durch agile, iterative Methoden ablösen möchten.